Letztes Update:
21. September 2023
Entwurf – Inhalt noch in Arbeit
Symbolbild
Gut und konsistent strukturierte Webseiten helfen den Nutzern und „Programmen“ einen schnellen Überblick über die Inhalte zu erhalten, sich sowohl im Gesamtkonstrukt einer Website als auch auf der aktuellen Einzel-Webseite zu orientieren und die gewünschten Inhalte schneller zu finden und wahrzunehmen. Sie helfen somit bei einer effizienten Navigation und Inhaltsaufnahme.
„Programme“? Sowohl Suchmaschinencrawler als auch Screenreader, mit denen z.B. blinde Nutzer Websites verwenden können sind grob gesagt „Programme“, die Webseiten rein anhand von Code und Text wahrnehmen. Jegliche optische Strukturierung fällt hier weg. Umso wichtiger ist eine gute Strukturierung für Suchmaschinenoptimierung und auch Nutzern welche Websites mit alternativen Technologien verwenden.
Jede einzelne Webseite muss eine optimierte Seiten- und Headlinestruktur aufweisen.
Gute Strukturierung der Inhalte und spezielle Auszeichnungen im HTML und WAI-ARIA helfen dabei den Nutzern die Orientierung und Inhaltsaufnahme zu erleichtern.
Aus Nutzersicht sollte der Informationsgehalt einer Seite genau auf die Botschaft zugeschnitten sein – prägnant, treffend, aussagekräftig und kurz. Suchmaschinen dagegen haben lieber mehr Content. Grundsätzlich gilt: Angemessene Menge: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Weder ein künstliches Aufblähen noch ein Kürzen des Kürzens Willens ist sinnvoll.
Jede einzelne Webseite benötigt einen Titel, welcher deren Thema und Zweck beschreibt. (WCAG 2.4.2)
Der Inhalt und auch bestimmte Bereiche auf Webseiten müssen mithilfe von HTML5- und WAI-ARIA-Rollen ausgezeichnet werden und benötigen darüber hinaus eine Beschriftung damit User sie erkennen können.
Allgemeine Prinzipien der Landmark-Gestaltung:
Seiten immer mit der Hauptbotschaft beginnen – auf Einleitungen oder Herleitungen verzichten!
Abschnittsüberschriften gliedern den Inhalt (WCAG Richtlinie 2.4.10)
Überschriften und Labels beschreiben Thema oder Zweck (WCAG Richtlinie 2.4.6)
Seiten immer mit der Hauptbotschaft beginnen – auf Einleitungen oder Herleitungen verzichten!
Auf den Plattformen und in E-Mail Nachrichten wie beispielsweise Newslettern kommen Schemata für strukturierte Daten zum Einsatz. Diese ermöglichen unter anderem Anwendungen von Google, Microsoft, Pinterest etc. mittels dieser Informationen reichhaltigere und für die Nutzer passende Inhalte anzuzeigen.
Einführung in das Markup für strukturierte Daten in der Google Suche
Details zu den für Plattformen und E-Mail Nachrichten zu verwendende Schemata:
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) beinhaltet Prinzipien, Richtlinien und Erfolgskriterien um Webinhalte barrierefreier zu gestalten. Die Grundlagen zur Zugänglichkeit sind in der Guideline eingearbeitet. Details finden sich unter Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG.
ARIA-Spezifikationen sind eine definierte Semantik für Barrierefreiheit und wird verwendet, um barrierefreie Webumgebungen zu erstellen. Anleitungen, Muster und funktionale Beispiele finden sich unter https://www.w3.org/WAI/ARIA/apg/.
jeweilige Headline, Subheadline bzw. Zwischenüberschrift
Es gelten die allgemeinen Regeln zu Text formulieren – interessant, verständlich und vertrauenswürdig schreiben und folgende spezifische Vorgaben:
WCAG Prinzip Bedienbar: Richtlinie 2.4.6.: Überschriften und Labels beschreiben Thema oder Zweck